Vorverstärker
In der Video- und Audiotechnik hat ein Vorverstärker die Aufgabe, Eingangssignale unterschiedlicher Quellen, dem Arbeitsbereich der tatsächlichen Verstärker optimal anzupassen. Die Anpassung kann sich neben dem Frequenzbereich auch auf den Pegel, den Frequenzverlauf, die Impedanz, die Signalform und die Kapazität beziehen. Den Vorverstärker gibt es in zwei Varianten: Zum einen als alleiniges Gerät und zum anderen bereits integriert in ein Messgerät oder einen Verstärker.
Im HiFi-Bereich passt ein sogenannter Audio Vorverstärker die Signale von elektronischen Geräten wie Schallplatten- und CD-Spielern, Kassettenrekordern und Radios an die Endstufe beziehungsweise den Leistungsverstärker an. Zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen der Vorverstärker gehört neben einem weiten Frequenzbereich, Rauscharmut, eine hohe Übersteuerungsfestigkeit sowie Linearität und eine große Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Vibrationen und Fremdfeldern.
Das Klangpotential der Vorstufe, wie der Vorverstärker ebenfalls genannt wird, wird oftmals unterschätzt. Durch eine Aufrüstung mit einem hochwertigen Gerat erlebt man oftmals eine deutlich bessere Soundqualität.